Programm:
1. Tag:
Anreise nach
Rudolstadt
2. Tag:
Rudolstadt -
Schwarzburg
ca. 17 km
3. Tag:
Schwarzburg -
Cursdorf
ca. 18 km
4. Tag:
Cursdorf -
Scheibe-Alsbach,
ca. 18 km
5. Tag:
Scheibe-Alsbach -
Masserberg
ca. 24 km
6. Tag:
Masserberg - Meuselbach
ca. 20 km
7. Tag:
Meuselbach -
Sitzendorf
ca. 18 km
8. Tag:
Sitzendorf - Rudolstadt
ca. 19 km
9. Tag:
Abreise oder Verlängerung
Leistungen:
 |
8
x Übernachtungen 3-
und 4-Sterne Hotels oder Pensionen |
 |
Willkommens -Drink bei der
Anreise |
 |
8 x reichhaltiges Frühstück |
 |
Merian Reiseführer |
 |
Gepäcktransport
zum Tagesziel |
 |
ausgearbeitete
Touren-Information |
 |
1
Wanderkarte pro Zimmer |
 |
Eintritt Rudolstadt:
Schloß Heidecksburg, SAALEMAXX Freizeit- und
Erlebnisbad, Schillerhaus oder
Eintritt Schwarzburg: Schloß Schwarzburg
und Kaisersaal, Oberweißbacher Berg- und
Schwarzatalbahn |
Anreise:
vom 01.04. - 31.10.2020
Preise:
pro Person im DZ ab 667,00
Einzelzimmerzuschlag 160,00 €
Halbpension 170,00 €
Kinderermäßigung:
0-2 Jahre: gratis ohne
Verpflegung
2-5 Jahre: 50% Rabatt
5-12 Jahre: 30% Rabatt
12-14 Jahre: 20% Rabatt
ab 14 Jahre: Vollzahler
Hundezuschlag:
7 € pro Tag
Partnertour
|
Tourenverlauf
1. Tag:
Wir begrüßen Sie herzlich in einer reizvollen Landschaft mit
lebendiger, kultureller Tradition.
Die Stadt Rudolstadt ist landesweit
bekannt für ihr innovatives Theater, für ihr weltoffenes Tanz-und-Folklore-Festival Anfang Juli und für die imposant auf dem Berg
thronende Heidecksburg.
Für den Besuch der Ausstellung
"Rococo en miniature" auf der
Heidecksburg sollten Sie sich 1 1/2 Stunden Zeit nehmen.
2. Tag:
Vom Saalebogen führt Sie Ihre Wanderetappe durch das Kerbtal in die
Ausläufer des Thüringer Waldes.
Am goldreichsten Fluss Deutschlands, der Schwarza, führt Ihr Weg Sie zum landschaftlich herrlich gelegenen
Schloss Schwarzburg.
Der Kaisersaal Schloss
Schwarzburg
in
Sitzendorf wurde 1695 erbaut. Sein
Parterre dient als Orangerie, im
Obergeschoss befindet sich ein großer
Festsaal mit den bemerkenswerten
Darstellungen Deutscher und
Byzantinischer Kaiser.
Der Kaisersaal ist von einer
Parkanlage umgeben, die nach Vorlagen aus
dem Jahr 1744 nachgestaltet wurde.
Führungen
nach telefonischer Anmeldung : Tel.:
036730/ 35954
oder 32955
Hier unterzeichnete Friedrich Ebert im Jahre 1919
die Verfassung der Weimarer Republik.
3. Tag:
Ihre Wanderung führt Sie in das malerische Sitzendorf und weiter nach
Unterweißbach. Sie haben die Wahl: entweder wandern Sie weiter an der
Schwarza und steigen dann um in die Oberweißbacher Bergbahn (die
weltweit steilste Standseilbahn mit 25 Prozent Steigung) nach Cursdorf.
Oder sie wandern in Unterweißbach über den Panorama-Weg vorbei an der
Talsperre Leibis durch Fröbels Geburtsort Oberweißbach. Von dort folgen
Sie dem Kräuterlehrpfad hinauf zum Fröbelturm, wo der beliebte
Berggasthof zur Einkehr einlädt.
4. Tag:
Entdecken Sie das weiße Gold des Thüringer Traditionshandwerkes. Ihre
Wandertour führt Sie zum Oberbecken des Pumpenspeicherwerkes Goldtisthal,
wo Sie mit einer herrlichen Aussicht belohnt werden.
Scheibe-Alsbach ist umgeben von Bergen und Talsperren und lädt Sie mit
einem herrlichen Bergpanorama in den nächtlichen Stunden zu einer
kleineren Erkundungstour durch seinen Ortskern ein.
5. Tag:
Um die Talsperre des Schwarzastausees führt Sie Ihre Wanderung zur
Quelle der Schwarza. Bevor Sie nun das Goldfieber packt, folgen Sie
besser dem Weg in Richtung Limbach. Wandern Sie nach Friedrichshöhe, dem
ehemals kleinsten Ort der DDR. Über das Unterbecken Goldisthal erreichen
Sie den Masserberg, eine Station mit Kurangeboten am Rennsteigwanderweg.
Hier können sie sich in einer einladenden Sauna- und Badelandschaft
erholen.
6. Tag:
Sie beginnen Ihren Tag mit einem überaus herrlichen Ausblick vom
Bergrücken des Thüringer Waldes hinab ins Schwarzatal.
Der Panorma-Rundwanderweg macht seinem Namen alle Ehre. Durch das Massertal
geht es zur Albert Schweizer Hütte. Von da wandern Sie weiter nach
Großbreitenbach, wo sich das erste deutsche Kloßpressenmuseum und ein
Kräutergarten befinden.
7. Tag:
Dem Fluss Schwarza folgen Sie bis zur Mündung in die Saale.
Durchwandern Sie das herrliche Schwarzatal.
Der Höhepunkt Ihrer heutigen Etappe ist die Wanderung über die Barigauer
Höhe, die sich dann weiter zum Bismarkturm in das malerische Sitzendorf
fortsetzt.
Unabhängig von Böttger wurde im Jahr 1760
hier in Sitzendorf das Porzellan durch Georg Heinrich Macheleid
nacherfunden.
Sitzendorf
gilt somit als Geburtsstätte des Thüringer Porzellans. Nach nur zwei
Jahren Tätigkeit in Sitzendorf wurde Macheleid durch den damals
regierenden Fürsten von Schwarzburg - Rudolstadt, Johann Friedrich, eine
neue Produktionsstätte in Rudolstadt - Volkstedt zugewiesen. Die
Sitzendorfer Manufaktur selbst wurde 1850 gegründet.
Quelle:
www.porzellan-sitzendorf.de
8. Tag:
Bei Ihrer heutigen Wandertour erwarten Sie die hellen
Muschelkalkhänge der Gölitzwände und ein atemberaubender Blick von der
Trippstein-Aussicht. Ein weiterer Höhepunkt ist der Griesbachfelsen. Der
markante Aussichtsfelsen bietet einen schönen Blick über das
Olitätenland mit der sich durch das Tal schlängelnden Schwarza. Der
Olitätenweg führt nun direkt zurück bis nach Rudolstadt.
9. Tag:
Nutzen Sie Ihren letzten Urlaubstag in Rudolstadt für einen
Theaterbesuch, für einen Spaziergang zur Heidecksburg oder zum
Schillerhaus.
Gern können Sie auch Zusatznächte buchen! Nicht weit entfernt
befinden sich die Saalfelder Feengrotten, die mit ihren einzigarzigen
Gesteinsformationen mehr als einen Besuch wert sind. Oder probieren Sie
in der Region doch mal Goldwaschen aus.

|
Impressionen







Sitzendorfer Figuren
|