Programm:
1. Tag:
Anreise nach
Stralsund
2. Tag:
HiddenseeWittow, ca. 15-21 km, 3-5
Stunden + Fährfarten
3. Tag:
Rund ums Kap Arkona, ca. 25 km,
6 Stunden
4. Tag:
Sandstrand und Kreideküste auf
Jasmund, ca. 27 km,
6,5 Stunden + Transfer Glowe - Hagen
5. Tag:
Ostseebad
Binz und die
Granitz, ca. 6 - 18 km, 2-4 Stunden
6. Tag:
Die Seebäder,
Sellin, Baabe und
Göhren, ca. 12-19 km,
6 Stunden + Bahnfahrt
7. Tag:
Zur weißen Residenz Putbus, ca. 24-26 km, 6 Stunden
+ Bahnfahrt
8. Tag:
Stralsund und Heimreise
Reisetermine:
Täglicher Reisebeginn
25.04.2020 – 03.10.2020
Leistungen:
 |
7
Übernachtungen in der gebuchten
Kategorie inklusive Frühstück |
 |
Fähre
Stralsund -Insel Hiddensee |
 |
Fähre
Insel Hiddensee - Insel Rügen |
 |
Bahnfahrt
PutbusStralsund |
 |
Taxitransfer Glowe -
Hagen |
 |
Gepäcktransport
von Hotel zu Hotel |
 |
1 x je
Zimmer umfangreiche
Reiseunterlagen mit
Kartenmaterial und
Routenbeschreibung zur Tour |
 |
GPS-Daten auf Anfrage |
Preise pro Person:
Kategorie I:
Sie übernachten in Mittelklassehotels oder
Pensionen, die meist 3* selten 2* haben, mit komfotablen
Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und
gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in
zentraler Lage.
Kategorie I
Doppelzimmer 599,00
Einzelzimmer 759,00
25.04. – 15.05.2020
20.09. – 03.10.2020
Doppelzimmer 659,00
Einzelzimmer 819,00
16.05. - 19.06.2020
Doppelzimmer 679,00
Einzelzimmer 839,00
20.06. - 05.09.2020
Doppelzimmer 649,00
Einzelzimmer 809,00
06.09. - 19.09.2020
Kategorie II:
Komfort-oder First-Class-Hotels. Diese sind teils sehr
gute 3*Sterne und 4*Sterne Hotels.
Doppelzimmer 819,00
Einzelzimmer 1.039,00
25.04. – 15.05.2020
20.09. – 03.10.2020
Doppelzimmer 659,00
Einzelzimmer 819,00
16.05. - 19.06.2020
Doppelzimmer 909,00
Einzelzimmer 1.129,00
20.06. - 05.09.2020
Doppelzimmer 889,00
Einzelzimmer 1.109,00
06.09. - 19.09.2020
Nicht enthalten:
Bäderschiff Saßnitz - Binz am 5. Tag,
ca. 9,00 €
Bahnfahrt
Göhren - Sellin/Binz, 6. Tag,
Fahrpreis: 7,00 € bzw.
Sie übernachten in Mittelklassehotels oder
Pensionen, die meist 3* selten 2* haben, mit komfotablen
Zimmern, einem ordentlichen Frühstücksbuffet und
gemütlicher Atmosphäre aufwarten. Sie liegen meist in
zentraler Lage.
Partnertour
Hinweis auf besondere Storno-Gebühren, Tage vor Antritt
der Reise:
bis 30 Tage |
20 % |
29 - 21 Tage |
30 % |
20 - 7 Tage |
60 % |
6 -1 Tag |
80 % |
Anreisetag |
90 % |
während der Reise |
90 % |

Seebär auf Arkona

Pfeffer & Salz im "Achtern" in Sellin
Interessanter Link:
Rügen-Schifffahrt
Fotonachweis:
Tourismusverband Mecklenburg- Vorpommern
(Titelfoto:
Neumann)
Bertold
Jetschke |
Tourenverlauf:
1. Tag:
Anreise nach Stralsund im Laufe des
Tages. Unternehmen Sie einen Bummel durch
die historische Altstadt.
Von der Stralsunder Uferpromenade aus
sieht man über den Strelasund zur Insel
Rügen.
Übernachtung.
Sehenswert:
Das Meeresmuseum in Stralsund
2. Tag:
Gleich morgens bringt Sie die
Fähre zur Insel
Hiddensee.
Die
Insel Hiddensee ist autofrei. Mit der
Fähre von Scharprode oder Stralsund kommt man auf die Insel.
Gäste werden dort von den Vermietern erwartet, das Gepäck wird in
Handwagen gepackt und zur Unterkunft gefahren.
Am Abreisetag geht es entsprechend umgekehrt zur Fähre zurück.
Für kleine Rundfahrten kann man auch eine Besichtigungstour buchen.
Zu Fuß erkunden Sie das
kleine Eiland. Durch Heidefläche
führt der Weg von Neuendorf über Vitte
nach Kloster, (Gerhart-
Hauptmann- Haus).
Der Dichter, aber auch
Bertolt
Brecht und Franz Kafka
entdeckten
ab 1880 diese schöne Insel
Nachmittags bringt Sie die
Fähre auf
beschaulicher Fahrstrecke zur rügenschen
Halbinsel
Wittow nach Breege, Übernachtung
3. Tag:
Von Breege wandern Sie entlang der
Steilküste nach Arkona, dem Nordkap der Insel.
Teile
des Weges führen reizvoll am Strand oder
am Hochufer entlang.
Von der Jarowarsburg,
einem noch erhaltenen Erdwall, sieht man
weit über die Ostsee.
Übernachtung wie
am Vortag in Breege.
4. Tag:
Morgens führt der Weg wahlweise
entlang des Boddens oder am Strand der
Schaabe nach Glowe.
Cafés und Restaurants laden zur Einkehr
ein. Von Glowe bringt Sie der Linienbus
in eigener Regie nach Hagen unweit des
Königstuhls.
Der 117 m hohe Königsstuhl ist der
berühmteste Aussichtsbalkon auf die
Kreidefelsen, die
Caspar-David-Friedrich (siehe auch
Malerweg Sächsische Schweiz) um 1818
gemalt hat.
Nun führt die Wanderung über die
reizvolle Kreideküste.
Man darf nicht annehmen, dass nun der Weg immer auf gleicher Höhe
verlaufe.
Es geht über wundervoll ausgebaute Treppen
hinunter und wieder hinauf, eine Wegstruktur, wie man diese an der
"Küste" nicht erwartet.
Durch diesen herrlichen Nationalpark Jasmund geht es nach Sassnitz,
Übernachtung
5. Tag:
Nach dem Frühstück bringt Sie ein
Bäderschiff nach Binz.
Vom Wasser aus
lassen Sie den Prorer Strand an sich
vorbei gleiten. In Binz lädt die
Uferpromenade mit einer sehr schönen Bäderarchitektur zum Bummeln ein. Zahlreiche
Cafés, Restaurants und Geschäfte werben
um einen Besuch. Das Jagdschloß Granitz
erkunen Sie von Binz aus.
Von dessem Turm aus wird man mit einem
atemberaubenden Rundblick belohnt.
Empfehlenswert ist aber auch der Besuch des Weinkellers.
Übernachtung in Binz/Sellin.
Binz, 1318
als Fischerdorf Byntze erstmals
urkundlich erwähnt,
ist das größte Seebad der Insel Rügen
und liegt an einer der zauberhaftesten
Buchten der Insel, der Prorer Wiek.
Flankiert von den weitläufigen
Waldgebieten der Schmalen Heide und der
Granitz, schmiegt sich der Ort im Westen
an das schilfumsäumte Ufer des
Schmachter Sees, während er im Osten der
Ostsee zugewandt ist.
Binz bietet ein mildes Reizklima mit 1.872
Sonnenscheinstunden
pro Jahr. Die geschützte Lage, der
breite, feinsandige Strand, der
steinfreie Meeresgrund und die schwache
Brandung machen Binz und Sellin zum beliebten
Badeparadies.
Einzigartig wie in keinem anderen Seebad
der Insel zeigt sich in Binz und Sellin die
Bäderarchitektur.
Die verspielten Ornamente und Rosetten an
den Villen sowie die Türmchen und Erker
sind zum Synonym für Binz geworden. Und aus vielen der
prachtvollen Häuser im Stil der Bäderarchitektur sind Hotels und
Pensionen entstanden, die das Flair der Jahrhundertwende (19./20.Jh.)
mit komfortablen Zimmern verbinden.
Aufgereiht wie eine Perlenkette
zieren sie die 3,2 km lange Strandpromenade, die zum Verweilen und
Spaziergehen einlädt. Den Mittelpunkt der Promenade bilden das Kurhaus,
der Konzertplatz mit dem Pavillon, den Pergolen und Wandelhallen sowie
die
Seebrücke.
Das Wahrzeichen von Sellin ist die Seebrücke.
In Sellin ist die Wilhelmstrasse besonders sehenswert. Hier reiht
sich ein Jugendstil-Hotel an das andere. Viele interessante Lokale sind
hier zu entdecken.
Wer sich für die Bäderarchitektur interessiert, dem sei das Buch
"Bäderarchitektur" von Reno Stutz und Thomas Grundner empfohlen.
6. Tag:
Von Sellin wandern Sie am Hochufer
zum Strand nach Baabe und durch die
Baaber Heide nach Göhren.
So weit die Füße tragen, kann die
Wanderung bis in den
Süden der Halbinsel
Mönchgut ausgedehnt werden.
Zur Belohnung kehrt man in Mönchgut noch ein.
Zurück
bringt Sie der Rasende Roland ab
Göhren nach
Binz/Sellin.
Übernachtung
wie am Vortag.
7. Tag:
Heute wandern Sie nochmals
über die Granitz
entlang des
Greifswalder
Boddens in die "Weiße
Stadt" Putbus.
1810 von Fürst Wilhelm Malte zu
Putbus als jüngste Residenzstadt des
Nordens mit italienischem Flair
gegründet, trägt Putbus, seit 1997
staatlich anerkannter Erholungsort, noch
heute die Beinamen "Weiße Stadt"
und "Rosenstadt". Seinerzeit
von Fürst Malte verordnet, achten heute
Stadtväter und Denkmalschutz gemeinsam
darauf, den Charakter des
klassizistischen Stadtkerns mit seinen
strahlend weißen Häusern und den
repräsentativen Rosenstöcken davor zu
erhalten.
Für Museumsbahnfreunde ist der
Bahnhof Putbus, Endpunkt des "Rasenden Roland" ein
wahres Eldorado.
Personen- und Güterwaggons verschiedener Epochen und das Rangieren der
Dampflokomotiven kann man bestaunen.
Auf dieser Strecke kann auch in eigener
Regie der Roland zu Hilfe
genommen werden.
Reizvolle Wanderwege
führen auf weiten Teilen direkt am Ufer
des Boddens entlang. Bahnfahrt von Putbus
nach Stralsund, Übernachtung.
8. Tag:
Nach dem Frühstück endet ihre
wunderschöne Wanderung über Rügen.
Gerne reservieren wir weitere Nächte am
Ende der Tour, ansonsten Heimreise in
eigener Regie

Fotogalerie hier |
Impressionen:

Rathaus Stralsund

Meeresmuseum Stralsund
Foto
Bertold Jetschke







Sanddorn - typische Rügenfrucht







Ostseebad Binz

Jagdschloß Granitz

Wilhelmstrasse in Sellin mit
Jugenstil-Häusern

Strandmode um 1900

Seebrücke Sellin

Restaurant in der Seebrücke

Lokal "Achtern" in der Wilhelmstrasse

Steilufer Sellin


Heimatmuseum Göhren

Rasender Roland

Foto
Karl Schumacher, Dreieich

Weiße Stadt Putbus

Stralsund, Gorch Fock 1

Bäderarchitektur
Sellin

Bahnhofsrestaurant
Sellin

Sonnenaufgang Sellin, Video
|